Super Bowl XL

Super Bowl XL
Logo des Super Bowl XL
1 2 3 4 Gesamt
Pittsburgh Steelers 0 7 7 7 21
Seattle Seahawks 3 0 7 0 10
Datum 5. Februar 2006
Stadion Ford Field
Stadt Detroit
MVP Hines Ward, Wide Receiver
Favorit Steelers mit 4
Nationalhymne Aaron Neville, Aretha Franklin und Dr. John
Münzwurf Tom Brady als Repräsentant früherer Super Bowl MVPs
Referee Bill Leavy
Halbzeitshow The Rolling Stones
Besucherzahl 68.206
Fernsehübertragung
Network ABC
Deutschland Premiere, Das Erste
Kommentatoren Al Michaels und John Madden
Kommentatoren (Deutschland) Sebastian Hellmann, Günter Zapf
Nielsen Ratings 41.6
Marktanteil 62
Einschaltquote (Deutschland) unbekannt
Einschaltquote
(14- bis 49-Jährige)
unbekannt
Werbespotpreis 2,5 Millionen US-Dollar
Chronik
‹ Super Bowl XXXIX Super Bowl XLI ›

Der Super Bowl XL war der 40. Super Bowl, das Endspiel der Saison 2005 der National Football League (NFL) im American Football. Am 5. Februar 2006 standen sich die Seattle Seahawks (13:3) und die Pittsburgh Steelers (11:5) im Ford Field in Detroit, Michigan, gegenüber. Die Steelers galten als Favoriten, da sie zwar die schlechtere Saison und nur den sechsten und niedrigsten Setzrang hatten, aber sich dann in drei Auswärtsspielen durchgesetzt haben.

Sieger wurden die Pittsburgh Steelers bei einem Endstand von 21:10, es war ihr fünfter Triumph bei der sechsten Super-Bowl-Teilnahme.

Antwaan Randle El von den Pittsburgh Steelers wurde der erste Wide Receiver, der in einem Super Bowl einen Touchdownpass warf. Zum Super Bowl MVP wurde mit Hines Ward ein weiterer Wide Receiver der Steelers gewählt.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne